Zum Inhalt springen

Hilfe zu den Bestenlisten

Die nachfolgenden Ausführungen geben wichtige Hinweise zum Aufbau und Gebrauch der Bordeaux-Bestenlisten für die Jahrgänge 2020, 2015-2019, 2010-2014, 2005-2009, 2000-2004, 1990-1999 und 1945-1989

Um noch eine »erträgliche Ladegeschwindigkeit« zu gewährleisten und aufgrund restriktiverer Caching-Regeln bei dem verwendeten Table-Plugin, war eine Reduzierung der Datenmenge bei den Bestenlisten notwendig. Der Bereich »Kontakt« mit den Kommunikationsdaten für die verschiedenen Châteaux und der Verweis auf die jeweils verwendeten Quellen mußten deshalb entfallen.

Da zudem die Anzahl der maximal zulässigen Tabellenzeilen im aktuellen Update des verwendeten Table-Plugins eingeschränkt wurde, kann die Bordeaux-Bestenliste 1945-2019 bis auf weiteres nicht mehr angeboten werden.

Die Bewertungstabellen im Bereich BDX-Compact besitzen grundsätzlich einen ähnlichen Aufbau. Allerdings sind bei diesen Tabellen die Spalten Château (1) und Appellation (2) nicht enthalten, stattdessen wird die Trinkreife in einer separaten Spalte aufgeführt.

Hilfe zu den Bestenlisten 1

Hinweise zu den Spalten- und Feldinhalten der Bestenlisten

(1) Die Spalte »Château« zeigt alle Châteaux für den betreffenden Jahrgang und den o.g. Suchkriterien nach Bew. (Bewertung) absteigend und nach Namen aufsteigend sortiert. Das Plus-Zeichen am Anfang einer Tabellenzeile weist darauf hin, dass durch Tippen/Klicken auf die Tabellenzeile weitere Informationen aufgerufen werden können.

(2) Die Spalte »App.« (Appellation) enthält den Namen der Appellation, aus der das betreffende Château bzw. der jeweilige Wein kommt. Hinweis: Auf SmartPhones wird die Spalte »App.« u.U. im aufklappbaren Teil der Tabelle angezeigt.

(3) Der Jahrgang eines Weines wird in der Spalte »Jg.« angezeigt.

(4) Die Spalte »Bew.« (Bewertung) zeigt den jahrgangsbezogenen Median im 100-Punkte-System, der jeweils aus den berücksichtigten Bewertungen der internationalen Weinkritik für das betreffende Château berechnet wird (Meine Bewertungen bleiben bei der Berechnung unberücksichtigt). Der Median ist der Zentralwert dieser Bewertungen – Zentralwert deshalb, weil er sich an der Position befindet, die die sortierten Bewertungen in zwei gleiche Hälften teilt. Der Median ist gegenüber dem Mittelwert (oder arithmetischen Mittel) sehr viel robuster, weil »Ausreißer« am oberen oder unteren Ende der Bewertungen geringere Auswirkungen auf die Berechnung haben.

(5) Der Median ist umso belastbarer und aussagekräftiger, je höher die Anzahl der Bewertungen ist, die in seine Berechnung eingehen. Genau darüber gibt die Spalte »Anz.« (Anzahl) Auskunft mit der Zahl vor dem Schrägstrich. Die Zahl dahinter verweist auf die Anzahl der unterschiedlichen Vertreter der internationalen Weinkritik, von denen diese Bewertungen stammen. Hinweis: Auf SmartPhones wird die Spalte »Anz.« u.U. im aufklappbaren Teil der Tabelle angezeigt.

(6) Die in Spalte »Kons.« (Konsens) enthaltenen Zahlen sind gewissermaßen der Gradmesser für die Verlässlichkeit der Durchschnittsbewertung. Es handelt sich dabei – statistisch ausgedrückt – um die mittlere absolute Abweichung vom Median. Je kleiner diese Zahl ist, umso größer ist die Übereinstimmung der Bewertungen der verschiedenen Quellen. Der Grad der Übereinstimmung läßt sich wie folgt interpretieren:
• < 0,5: Sehr hohe Übereinstimmung
• >= 0,5 und < 1,0: Hohe Übereinstimmung
• >= 1,0 und < 1,6: Mittlere Übereinstimmung
• >= 1,6 und < 2,2: Geringe Übereinstimmung
• >= 2,2: Sehr geringe Übereinstimmung

(7) Auswertung
Der Bereich Auswertung enthält eine Vielzahl von Informationen, die für die Interpretation des Medians (= Durchschnittsbewertung) hilfreich sind:
Mengengerüst: Die Anzahl der Bewertungen und die Anzahl der Quellen, auf deren Grundlage der Median berechnet wurde, sind wichtig für die Aussagekraft des Medians. Je höher beide Zahlen ausfallen, umso belastbarer ist der berechnete Median.

Entwicklung der Durchschnittsbewertungen (Mediane): Die Zahlenangaben in diesem Bereich vermitteln einen Überblick über die Entwicklung der Bewertungen auf der Zeitachse. Für jedes Jahr, in dem Bewertungen für einen Jahrgang des betreffenden Château vorliegen, werden diese zu einer Durchschnittsbewertung (Median) – die jeweilige Anzahl der Bewertungen steht in Klammern dahinter – zusammengefasst und hintereinander aufgeführt. Falls in dem letzten angegebenen Jahr zwei oder mehr Bewertungen vorliegen, wird die davon aktuellste Bewertung mit Angabe der Punktzahl nochmals separat aufgeführt.
Die Trinkreife gibt für den betreffenden Jahrgang den Zeitraum an, in dem der jeweilige Wein nach Auffassung der Bewerter mit Genuss getrunken werden kann. Die Trinkreifeangabe wird nach einem Min-Max-Verfahren ermittelt. Dazu werden von allen Trinkreifeprognosen für den betreffenden Jahrgang jeweils die früheste bzw. späteste Jahresangabe herausgefiltert und zu einer komponierten Angabe neu zusammengesetzt.
Unter Statistik werden verschiedenen Lagemaße zusammengefaßt, die für die Einordnung des Medians von Bedeutung sind:

  • Die Maximalbewertungen (Min./Max.) beschreiben mit der niedrigsten bzw. höchsten Bewertung (in Klammern ist die jeweilige Anzahl der Bewertungen angegeben) die Spannweite des geordneten Zahlenstrahls, auf dem sich der Median befindet.
  • Die beiden nachfolgend aufgeführten Punktbewertungen werden in der deskriptiven Statistik als unteres und oberes Quartil bezeichnet. Sie sind gewissermaßen die Mediane der unteren und der oberen Hälften des Zahlenstrahls, die durch den Zentralwert – den eigentlichen Median, der für den Jahrgangsdurchschnittswert steht – gebildet werden. Im Bereich der beiden Quartile (Interquartilsabstand) liegen neben dem Median immer mindestens 50 % (oder mehr) aller Bewertungen.
  • Die in Prozenten ausgedrückte Übereinstimmung greift nochmals den in unter Kons. aufgeführten Zahlenwert auf und verbindet ihn mit einer Einschätzung des Grads an Übereinstimmung.

Für die Interpretation des Medians folgt aus den zuvor genannten Angaben:

  • je enger die Spannweite der Maximalbewertungen,
  • je geringer der Interquartilsabstand und
  • je höher die Prozentangabe,
  • umso höher fällt der Grad der Übereinstimmung aus.

Diese Angaben in Kombination mit einer hohen Anzahl an Bewertungen und unterschiedlichen Quellen sowie einer Vielzahl an aktuellen Bewertungen sind wichtige Indikatoren für die Aussagekraft und Belastbarkeit des Medians, der in diesem Kontext die Jahrgangsdurchschnittsbewertung des jeweiligen Château repräsentiert.

Sortieren der Tabellenspalten

Alle Tabellenspalten bis auf die Spalte Anz. (5) und der Feldinhalt von Auswertung (7) können durch Klicken/Tippen in den jeweiligen Spaltenkopf auf- und abwärts sortiert werden.

Hilfe zu den Bestenlisten 2

Suchen in den Bestenlisten

Mit Hilfe des Suchfeldes (1) und der Auswahl der Suchbereiche (2) (klicken Sie hierzu in den Bereich rechts neben dem Lupen-/Kreuzsymbol) in Kombination mit den Sortiermöglichkeiten der Spalten  lassen sich aufschlussreiche Selektionen vornehmen.

Um in der Tabelle z.B. nach einem bestimmten Château zu suchen, reicht bereits die Eingabe weniger Buchstaben. Wenn Sie beispielsweise Leoville eingeben, erhalten Sie alle Châteaux, 

  • in deren Namen der Suchbegriff enthalten ist (Léoville Barton, Léoville Las Cases, Léoville Poyferré, Réserve de Léoville Barton etc.) 
  • mit allen Jahrgängen, für die Durchschnittsbewertungen der betreffenden Châteaux vorliegen. 

Durch Eingabe eines weiteren Namensbestandteiles (hier: Barton) und einer Jahreszahl (hier: 2016) können Sie das Suchergebnis präzisieren. Die einzelnen Suchbegriffe müssen dabei jeweils durch ein Leerzeichen getrennt sein.

Die Auswahl der Suchbereiche (2) zeigt an, welche Spalteninhalte für eine Suche zur Verfügung stehen. Per Default sind die Spalten Château, App. (Appellation), Jg. (Jahrgang) und Bew. (Bewertung) aktiviert – erkennbar an dem Häkchen und damit durchsuchbar. Alle anderen Spalten- und Feldinhalte (Anz., Kons. Und Auswertung) sind von der Suche ausgenommen.

Bei bestimmten Suchanfragen ist der Ausschluss bestimmter Bereiche von der Suche sinnvoll.

Wenn Sie beispielsweise nach Margaux suchen möchten und damit das berühmte Château Margaux aus der gleichnamigen Appellation meinen, deaktivieren Sie bitte den Suchbereich App. (= Appellation), indem Sie durch Klicken/Tippen auf das betreffende Kästchen das Häkchen entfernen.

Andernfalls würden Sie neben dem eigentlich gesuchten Château auch alle übrigen Châteaux aus der Appellation Margaux als Ergebnis Ihrer Suche erhalten.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen